Tulpen
Die Tulpe bildet glockeförmige, aufrechte Blüten aus. Die Blütenblatter sind oval und deutlich einzeln erkennbar. Die Blüte wächst auf einem kräftigen Stängel, der von wenigen, lang-ovalen, großen Laubblättern umgeben wird. Die Tulpe wird 10 – 70cm hoch. Es gibt die Tulpe in allen erdenklichen Farben.
Ursprünglich kommt die Tulpe aus dem mittleren Orient, insbesondere aus Persien. Aufgrund der Ähnlichkeit mit einem Turban bekam die Tulpe ihren Namen. Die Türken übernahmen die Kultivierung der Tulpen. Im 15./16. Jahrhundert kam die Tulpe in ganz Europa zu Bekanntheit. Holland entwickelte sich bereits im 16. Jahrhundert zu einem Zentrum der Tulpenzüchtung. Gegen Ende des 16. Jahrhundert galten Tulpen, in ihren unterschiedlichsten Ausprägungen, zu einem begehrten Spekulationsobjekt. Dieses Phänomen ist bekannt als Tulpenmanie. Nach dem Börsencrash 1637 beruhige sich die Spekulation mit Tulpen. Tulpen wurden vor allem zu einer Blume des Adels und des reichen Bürgertums.
Im 19. Jahrhundert wurden in Holland gezielt neue Sorten von Tulpen gezüchtet. 80% der heutigen Produktion entstammen auf Holland auf ca. 9500m² Anbaufläche. Den Züchtern half dabei die Entdeckung eines Mosaikvirus im Jahre 1924 noch interessantere Sorten hervorzubringen. Der Virus übertrug sich auf Blattläuse. Es entstanden mehrfarbige, gemusterte Blätter. Solche Tulpen werden jedoch heute zur Rettung des gesamten Bestandes vernichtet. Es gibt jedoch auch mehrfarbige Blätter, die ohne den Virus entstanden sind.
Tulpen werden als Schnitt- und Gartenpflanzen verwendetet. Die natürliche Blütezeit ist im April und Mai. Eine Tulpe als Geschenk bedeutet in der Blumensprache, die Anerkennung als vollkommener Geliebter. Je nach Farbe der Tulpe gibt es noch andere mögliche Bedeutungen. Eine rosa Tulpe signalisiert vollkommene Liebe, eine Gelbe Tulpe deutet eine hoffnungslose Liebe an, eine schwarze Tulpe steht für Leidenschaft, eine mehrfarbige für schöne, liebevolle Augen.
Tulpen sind als Schnittblumen eher weniger geeignet, da viele Sorten nicht lange halten. Es ist wichtig beim Kauf auf eine möglichst, langlebige Tulpensorte zu achten. Es empfiehlt sich auch der Gebrauch von Schnittblumennahrung.
Bild-Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Tulpen (Benutzer: Amanda77)