Schneerose (Christrose)

Die Schneerose, auch als Christrose oder unter ihrem lateinischen Namen Helleborus niger bekannt, ist eine immergrüne Pflanze, die zu den Nieswurzen zählt.

Merkmale der Schneerose / Christrose.

Schneerose - Bild-Quelle: Wikipedia.orgMit einer Wuchshöhe von zehn bis dreißig Zentimetern ist die Schneerose außerhalb ihrer Blütezeit ein eher unscheinbares Gewächs. Die ledrigen, dunkelgrünen Blätter der Pflanze sind fußförmig geteilt, wachsen bodennah, gehen aber übergangslos in Hochblätter über. Von besonderer Pracht sind die anemonenartigen Blüten. Fünf weiße Kelchblätter, die auch nach der eigentlichen Blütezeit erhalten bleiben, umschließen leuchtend gelbe Nektarblätter. Sie erreichen einen Durchmesser von fünf bis zehn Zentimetern. Unter guten Bedingungen und an einem geeigneten Standort kann die mehrjährige Pflanze bis zu einem Vierteljahrhundert alt werden.

Herkunft und Verbreitung

Beheimatet ist Helleborus niger in den mittleren Höhen der östlichen Nord- und Südalpen sowie im Apennin und hoch gelegenen Balkanregionen. In Mitteleuropa ist sie vor allem als Zier- und Gartenpflanze bekannt. Ihr natürliches Vorkommen ist derart selten, dass die Schneerose zu den bedrohten Pflanzenarten gehört.

Blütezeit der Schneerose: Den Namen Schnee- oder Christrose verdankt die Pflanze ihrer sehr frühen Blütezeit von Januar bis April, beziehungsweise der Tradition, sie so zu kultivieren, dass sie zur Weihnachtszeit in voller Blüte steht.

Nutzung

Durch die Nähe der Blütezeit zum Weihnachtsfest, wird der Christrose bis heute eine heilige und heilende Wirkung zugesprochen. Als Heilpflanze kann sie auf eine lange Tradition zurückblicken. Die stark giftige Pflanze wird bereits seit der Antike für medizinische Zwecke verwendet. So galt die Schneerose lange Zeit als probates Mittel in der Behandlung von Epilepsie. Bis heute wird die Pflanze in der Volksmedizin als Brech- und Abführmittel eingesetzt, wobei dies nur unter besonderer Vorsicht geschehen sollte und grundsätzlich als nicht ratsam anzusehen ist. Unbedenklich hingegen ist die Nutzung der Helleborus niger als Gartenpflanze, als welche sie bereits seit dem 16. Jahrhundert Verbreitung fand.

Bild-Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Schneerose (Benutzer: Wildfeuer)
Weitere Informationen: http://www.heilkraeuter.de/lexikon/christrose.htm
http://www.natur-lexikon.com/Texte/GJ/001/00025/GJ00025.html

Ja, ich möchte Rabatt-Codes erhalten: