Gartenhortensie
1. Beschreibung
Die Gartenhortensie, botanisch Hydrangea macrophylla, ist ein beliebter Zierstrauch. Im Garten kann die Pflanze etwa 1,5 m hoch werden, als Zimmerpflanze bleibt sie wesentlich kleiner. Die Blütenstände sind unterschiedlich geformt, es gibt sie kugel-, teller- oder auch kegelförmig. Das Farbspektrum variiert von Weiß über Rosa, Pink, Lachsrot bis hin zu Blau.
2. Herkunft/Verbreitung
Ursprünglich stammt die Gartenhortensie aus Asien, und zwar aus Japan. Inzwischen ist sie in den gemäßigten Klimazonen auf der ganzen Welt verbreitet.
3. Blütezeit
Die ausdrucksstarken Blüten zeigen sich den ganzen Sommer über, etwa von Mai/Juni bis September/Oktober. Während der gesamten Blütezeit treiben immer wieder neue Blüten nach, wobei die Blühdauer der einzelnen Blüten über viele Wochen anhält.
4. Nutzung
Aufgrund ihrer dekorativen Blüten ist die Gartenhortensie ein Blickpunkt in jedem Garten. Auch als Zimmerpflanze wird sie häufig kultiviert und somit gerne als Geschenk verwendet. Die Blüten ergeben hervorragende Schnittblumen und sind eine Zierde in jeder Vase, sowohl einzeln als auch mit Beiwerk. Stellt man die Blüte ohne Wasser in die Vase, trocknet sie ein und bekommt einen schönen Farbton, was sie damit zu einem begehrten Dekorationsobjekt macht.
5. Hinweise zu Aufzucht und Pflege
Die Hortensie nimmt durchaus mit halbschattigen Standorten vorlieb und lässt sich damit auch in etwas schattigeren Gärten halten. Sie benötigt reichlich Wasser, verträgt jedoch keine Staunässe. Wenn sie als Kübelpflanze verwendet wird, muss besonders darauf geachtet werden, dass nach dem Gießen kein Wasser im Topfuntersetzer zurückbleibt. Hinsichtlich der Frostempfindlichkeit empfiehlt sich ein geschützter Standort, in besonders exponierten Lagen ein leichter Winterschutz. Zurückgeschnitten wird die Gartenhortensie nicht. Lediglich die verwelkten Blüten werden entfernt. Direkt darunter bilden sich die Blütenknospen für das nächste Jahr. Muss die Pflanze bei Frostschäden weit zurückgeschnitten werden, blüht sie erst im darauf folgenden Jahr wieder.
6. Woher kommt der Name?
Hydrangea macrophylla wird gerne übersetzt als „großblättrige Wasserschlürferin“ und weist damit auf zwei Eigenschaften der Pflanze hin, nämlich die relativ großen grünen Blätter sowie die Vorliebe für Wasser.
Quellen:
www.wikipedia.de
www.hortensie.net
Bild: Mauricio Mercadante, Flickr