Frauenhaarfarn
1. Beschreibung
Frauenhaarfarn, oder lateinisch Adiantum capillus-veneris stammt aus der Familie der Adiantaceae. Das elegante Aussehen dieser beliebten Farngattung lässt die Wüchsigkeit vergessen, die sie unter den richtigen Bedingungen entwickelt. Sie enthält weltweit über 200 Arten, darunter winterharte Frauenhaarfarne, die im Garten gepflanzt werden können, aber auch empfindlichere Formen, die als Topfpflanzen in warme Treibhäuser oder Wintergärten passen. Die Pflanze hat ein kriechendes, je nach Art unterschiedliches Rhizom, dunkel glänzende Triebe, und aufrechte sowie hängende Wedel.
2. Herkunft / Verbreitung der Blume (geografisch)
A. aethiopicum isst in Afrika und Australien heimisch. Das ausladende, drahtige Rhizom ist stark verzweigt, die vielen, oft über 30 cm langen Wedel haben keilförmige kleine Federn mit winzig gesägtem Rand. A. capiilus-vneris, Jungfernhaar oder Venushaar, ist weltweit in tropischen und gemäßigten Regionen verbreitet. Das Rhizom ist kurz. Die Wedel werden bis zu 50 cm lang und haben sehr dunkle, glänzende Stängel und gesägte Fiedern von unterschiedlicher Größe und Form. A. formosum kommt in Neusüdwales, Queensland, Victoria und Neuseeland vor. Das ausladende Rhizom ist stark verzweigt, die vielen aufrechten, gegabelten Wedel werden bis zu 120 cm lang, mit dunkelgrünen, in etwa rautenförmigen, 2 cm langen Fiedern. A. hispidulum kommt in Neusüdwales, Queensland, Victoria, dem Nordterritorium und Neuseeland vor. Er hat ein kurzes, verzweigtes, drahtiges Rhizom und aufrechte, bis zu 35 cm lange Wedel mit blass- bis dunkelgrünen Fiedern von bis zu 12 mm Durchmesser. Neue Wedel sind blass-rosa.
3. Blütezeit
Adiantum capillus-veneris blüht nicht.
4. Nutzung
Kultur: Venushaar ist nicht schwer zu kultivieren, wenn sie nur Schatten, Feuchtigkeit und Schutz vor Wind bekommt. Die meisten Arten brauchen im Sommer zusätzlich Wasser. Es sind gute Kübelpflanzen und sie gedeihen auch gut in Gärten in lichtem Schatten. Sie mögen Topfpflanzensubstrat mit hohem Torfgehalt. Der Boden wird mit einer schwachen Lösung Flüssigdünger gedüngt. Die Blätter dürfen nichts davon abbekommen. Warme, feuchte Bedingungen sind für die meisten Arten geeignet.
Bild: Wikipedia