Fleißiges Lieschen
Das fleißige Lieschen in unseren Breitengraden
Die in Deutschsprachigen Gebieten als „Fleißiges Lieschen“ bekannte Pflanze trägt den lateinischen Namen Impatiens walleriana. Es handelt sich dabei um eine ausdauernd blühende Pflanze mit krautigem Wuchs, die wegen ihrer niedrigen Wuchshöhe zwischen 30 und 70 cm häufig als Beet und Balkonpflanze genutzt wird. Das wechselständige Laub erreichte eine maximale Blattgröße von 1,5 bis 6 cm an empfindlichen Stielen, die leicht brechen. Die Farbe der Blätter ist hellgrün oder weiß gefleckt und kann im unteren Bereich rosa schimmern. Die zahlreichen Blüten wachsen in Formationen von bis zu fünf Blüten. Die Pflanze ist eine Hybridpflanze, trägt also zwittrige Blütenkelche mit je fünf Blütenblättern. Der oberständige Fruchtgriffel steht in einem kreisförmigen Staubblattgefäß. Wir unterscheiden die Impatiens walleriana in ihren gefüllten oder ungefüllten Blütenformen, von denen Farbtöne von weiß über rosa bis hin zu dunklem Purpurrot oder Lila vorkommen. Dunklere Blütenstände tragen in der Regel auch ein dunkleres Blattgrün. Im Anschluss an die Blütezeit bilden sich Kapselfrüchte von etwa 1,5 bis 2 cm Größe, die sich durch Explosion vermehren.
Abstammung und Verbreitungsgebiet der Impatiens walleriana
Seinen Ursprung hat das Fleißige Lieschen in einigen afrikanischen Gebieten und ist verbreitet in Tansania, Kenia, Mosambik, Ost-Simbabwe oder Süd-Malawi zu finden. Die hier überwiegenden feuchtschattigen Orte liegen auf etwa 0-2000 Höhenmetern.
Ausdauernde Blütezeit
Im Freiland unserer Klimazone blüht das Fleißige Lieschen dauerhaft den ganzen Sommer über bis zum Frühherbst. In feuchten Sommern kann die Blühwilligkeit etwas nachlassen. Ausgepflanzt wird die Pflanze mit dem Ende der Frostzeit etwa im Mai. Trockenheit verträgt das Fleißige Lieschen in der Regel nicht. Besonders geschickte Gärtner können die Pflanze in nicht zu warmen aber hellen Zimmern auch überwintern.
Der Einsatzbereich des Fleißigen Lieschens
In unserer gemäßigten mitteleuropäischen Klimazone finden wir das Fleißige Lieschen ausschließlich als kultivierte Beet – oder Balkonpflanze. Diese Entwicklung durchlief die Pflanze bereits im Jahr 1880. Als Schnittblume ist die Pflanze wegen ihrer empfindlichen Stiele ungeeignet.
Macht ihrem deutschen Namen alle Ehre
Der Begriff „Impatiens“ aus dem Lateinischen beschreibt eine ungeduldige und empfindliche Pflanze. Mit diesem Begriff benennt man immer wieder Gewächse, deren Fruchtkapseln durch leichte Berührungen aufspringen. Der deutsche Name ist ein Bild für seine andauernde und nachhaltige Blühphase.
Entdeckt wurde die Pflanze vom Missionar Horace Waller und zum ersten Mal im Werk Flora of tropical Africa von Joseph Dalton Hooker beschrieben.
Bild von kaiyanwong223