Flammenblume

Die Flammenblume ist auch bekannt als Phlox.

Beschreibung

FlammenblumeDie Flammenblume ist eine Staude und gehört zur Familie der Sperrkrautgewächse. Es gibt sie in etwa 70 Varianten. Sie wird bis zu 100 cm groß (meist allerdings kleiner) und blüht in vielen Farben von Weiß über Lila und Rosa bis Rot.

Herkunft / Verbreitung der Blume (geografisch)

Der Phlox stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde im 18. Jahrhundert nach Europa importiert.

Blütezeit: Wann und wie lange blüht diese Blume?

Die einjährigen Sorten blühen von März bis Mai. Die mehrjährigen Sorten erfreuen mit ständiger Blüte bis in den Herbst hinein.

Nutzung

Der Phlox wird ausschließlich als Zierpflanze, gern als Polsterpflanze im Garten verwendet.

Hinweise zu Aufzucht und Pflege

Die Flammenblume gibt es in einjährigen und mehrjährigen Varianten. Die mehrjährigen brauchen einen Winterschutz.
Die Flammenblume steht gern sonnig bis halbschattig. Sie braucht Mulch im Boden und im Herbst eine Kompostschicht. Das Düngen erübrigt sich dann. Der Rückschnitt sollte ebenfalls im Herbst erfolgen.
Die Flammenblume verträgt keine Trockenheit. Doch beim Gießen muss man etwas Vorsicht walten lassen: Es sollte nur am Wurzelbereich gegossen werden und Wassertropfen auf den Blättern und Blüten sollten vermiden werden. Nach einem Regen sollte man darauf achten, dass die Pflanze vom Wasser befreit wird.
Die Vermehrung ist sehr einfach und erfolgt durch Teilung. Besonders anfällig für Krankheiten und Schädlinge ist der Phlox nicht. Auf Mehltau muss geachtet werden, wenn man nicht Sorten kauft, die resistent gezüchtet sind. Zur Vorbeugung gegen Mehltau ist generell wichtig, Pflanzen niemals austrocknen zu lassen.

Woher kommt der Name?

Die Wildform der Flammenblume blüht in Rot. Vielleicht hat man sie deshalb Flammenblume genannt.

Quellen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Flammenblumen
http://www.gartendatenbank.de/wiki/phlox-paniculata
Bild: dinesh_valke, Flickr

Ja, ich möchte Rabatt-Codes erhalten: