Fensterblatt
1. Beschreibung:
Das Fensterblatt ist eine Kletterpflanze mit großen, ledrigen Blättern. In der Natur können die Pflanzen mehrere Meter hoch werden, die Blätter erreichen dabei eine Länge von etwa einem Meter und entsprechender Breite. Die Pflanze bildet lange Luftwurzeln, die sowohl als Stütze als auch zur Nahrungsaufnahme dienen. Die Blätter weisen charakteristische Löcher und Schlitze auf, die jedoch verschwinden, wenn die Pflanze unter schlechten Standortbedingungen leidet.
2. Herkunft/Verbreitung:
Ursprünglich stammt die Monstera aus Mittel- und Südamerika. Als beliebte Zimmerpflanze ist sie heute weltweit verbreitet. Da sie aus tropischen Gegenden stammt, liebt sie hohe Luftfeuchtigkeit.
3. Blütezeit:
Das Fensterblatt bildet als Zimmerpflanze nur selten Blüten. Diese sehen ähnlich aus wie Maiskolben.
4. Nutzung:
Die Pflanze wird als Zierpflanze im Zimmer oder Wintergarten gehalten. Es ist möglich, sie über den Sommer ins Freie zu stellen, bei kühleren Temperaturen muss sie jedoch wieder hereingeholt werden. Durch ihre großen, dekorativen Blätter ist die Monstera ein Blickfang in jedem Zimmer und ist zur schnellen Begrünung ideal geeignet, da sie relativ starkwüchsig ist. Die Tatsache, dass sie auch mit diffusem Licht vorlieb nimmt, macht sie zur idealen Pflanze auch für nicht ganz so sonnige Standorte.
5. Hinweise zu Aufzucht und Pflege:
Die Erdmischung sollte locker und durchlässig sein. Im Sommer ist regelmäßiges und reichliches Gießen ratsam, im Winter eher sparsamer. Gelegentliches Abwischen der Blätter mit klarem Wasser kommt den Bedürfnissen der Pflanze nach erhöhter Luftfeuchtigkeit entgegen. Der Standort darf etwas diffuseres Licht aufweisen; volle Sonne ist nicht empfehlenswert. Um der Pflanze zusätzliche Nahrungsaufnahme zu ermöglichen, können die Luftwurzeln in ein Gefäß mit lockerem Erdsubstrat oder auch feuchten Kieseln geleitet werden.
Die Vermehrung erfolgt ganz einfach über Trieb- oder Stammstecklinge, die in einem Glas mit Wasser oder in feuchtem Erdsubstrat rasch Wurzeln treiben.
6. Woher kommt der Name?
Der Name „Monstera“ stammt aus dem lateinischen Wort „monstrum“, er bedeutet „groß, merkwürdig, außerordentlich“ und spielt damit auf die besonders großen Blätter und die starke Wüchsigkeit der Monstera an.
Bild von adaduitokla