Feigen
1. Beschreibung der Blumensorte
Ficus aspera „Parcelli“ ist ein sehr auffälliger Strauch mit dünnen, dunkelgrünen Blättern mit weißen Flecken. Die Früchte sind cremefarben und rosa gestreift. F. benghalensis, Banyanbaum, ist in Indien heimisch und für seine faszinierenden Luftwurzeln bekannt, die sich schließlich zu Sekundärstämmen entwickeln. Er wird 30 m hoch, aber viel breiter, manchmal wirkt ein Baum wie ein kleiner Wald. Er wird in den Tropen oft als Schattenbaum gepflanzt und gilt den Hindus als heilig. F. benjamina, Birkenfeige, ist ein tropischer, immergrüner Baum, der oft als Topfpflanze im Zimmer gehalten wird, aber auch im Freien kultiviert werden kann, wo er 15 m und höher wird. Die Form ‚Exotica‘ hat gewellte Blätter. Er ist für seine äußerst aggressiven Wurzeln bekannt und sollte nicht in der Nähe von Fundamenten oder Leitungsrohren gepflanzt werden. F. carica, Echter Feigenbaum, aus dem Mittelmeerraum wird seit Jahrhunderten wegen seiner köstlichen, essbaren Früchte kultiviert, die es in verschiedenen Formen und Farben gibt. Er wird in der Regel 3 bis 5 m hoch.
2. Herkunft / Verbreitung der Blume (geografisch)
Die Birkenfeige kommt aus Indien und Südostasien. Der Ficus ist eine große, vielseitige Gattung mit rund 800 Arten umfasst immergrüne und Laub abwerfende Bäume, Sträucher und Kletterpflanzen, die in den wärmeren Regionen von Australien, Südostasien, Indien und der Pazifischen Inseln weit verbreitet sind; auch im Mittelmeerraum und in Afrika kommen sie vor.
3. Blütezeit
Als Zimmerpflanze entwickelt die Birkenfeige weder Blüten noch Früchte.
4. Nutzung
Manche sind in der Jugend Epiphyten, die ihren Wirt schließlich mit kräftigen Luftwurzeln erwürgen. Andere sind beliebte Zimmerpflanzen, wieder andere werden wegen ihrer Früchte geschätzt. Bei allen Arten sind die Blüten einhäusig und insofern ungewöhnlich, als sie in der späteren Frucht enthalten sind. Die Pflanzen sind in Laubwerk und Habitus sehr variabel, aber alle Arten bilden einen milchigen Saft. Die meisten Feigen werden sehr groß, in kühlem und kaltem Klima sind sie jedoch schöne Topfpflanzen für die Wohnung, für das warme Gewächshaus oder für den Wintergarten.
Bild: Joel Abroad, Flickr