Enzian

1. Beschreibung:

EnzianDer Enzian gehört zur Pflanzenfamilie der Enziangewächse und steht unter Naturschutz. Die auch unter dem botanischen Namen Gentiana bekannte Pflanze blüht größtenteils in den Farben blau oder violett. Es gibt jedoch auch Enzian-Arten, deren Blüten gelb, weiß oder purpurrot sind. So unterschiedlich wie die Blütenfarbe ist auch die Wuchshöhe der verschiedenen Arten von ca. 10 cm bis zu 1 m (Gelber Enzian). Am aufrecht wachsenden Stängel stehen kreuzgegenständige Laubblätter zumeist in Rosetten, oberhalb deren sich die meistens trichter- oder glockenförmigen Blüten befinden. Zu den bekanntesten Enzian-Arten gehören beispielsweise der sehr niedrig wachsende Gentiana clusii, der dank seiner großen, leuchtend blauen Glockenblüten zu den schönsten Enzian-Arten zählt. Ihm recht ähnlich ist der Echte oder Stängellose Enzian mit ebenfalls niedrigem Wuchs und tiefblauer Blüte.

2. Herkunft:

Weltweit sind 300 bis 400 Enzian-Arten bekannt, die überwiegend im Gebirge der gemäßigten Zonen der nördlichen Halbkugel, aber auch in den Anden zu finden sind. Allein in Europa, vor allem in der Alpenregion, gedeihen etwa 35 verschiedene Arten.

3. Blütezeit:

Je nach Art blüht der Enzian im Frühjahr, Sommer oder Herbst. So lassen sich die Blüten des Frühlings-Enzians bereits nach der Schneeschmelze auf den Bergwiesen in ca. 2.000 Meter Höhe bewundern. Die meisten blau-blütigen Enzian-Arten zeigen ihre Blüten in den Sommermonaten, können aber im Herbst eine zweite Blüte hervorbringen. Der Gelbe Enzian blüht ebenfalls im Sommer, der Gentiana sinoornata von September bis Oktober. Nachts oder bei bewölktem Himmel schließen sich die Blütenkelche der meisten Enzian-Arten.

4. Nutzung:

Der Enzian gehört zu den beliebtesten Pflanzen für die Steingarten- oder Kübelbepflanzung. Manche Enzian-Arten eignen sich auch als Schnittblumen. Die Wurzeln einiger Enzian-Arten werden für medizinische sowie kulinarische Zwecke genutzt, wie beispielsweise vor allem der Gelbe Enzian für die Herstellung des beliebten Enzian-Schnapses. Die Enzianwurzel findet aufgrund ihrer starken Bitterstoffe auch Anwendung bei Verdauungsbeschwerden sowie zur Kräftigung und Stärkung des Kreislaufsystems. Bekannt ist eine blau-violette Enzianart auch als Bachblüte.

Bild von Tim Waters

Ja, ich möchte Rabatt-Codes erhalten: