Engelstrompete
Die Engelstrompete wird landläufig oft noch unter der Bezeichnung Datura geführt. Neuere Erkenntnisse haben dazu geführt, dass die Botaniker die Engelstrompete nun mit dem lateinischen Namen Brugmansia versehen haben. Der Name Datura bezeichnet dagegen den verwandten Stechapfel, dessen Blüten aufrecht stehen, während die Blüten der Engelstrompeten immer seitlich stehen oder hängen.
1. Die Engelstrompete – ein himmlischer Busch voller duftender Blüten.
Die Brugmansien wachsen zu großen Büschen oder Bäumen heran. Sie haben weiche, behaarte Blätter und verholzende Stämme. Je nach Sorte sind die duftenden Blüten zwischen 10 bis 30 cm lang, glockenförmig mit fünf Blütenzipfeln. Es gibt weiße, gelbe, rosa, rote und orange Engelstrompeten und einige Sorten blühen auch mit gefüllten Blüten. Der Duft der Engelstrompeten ist schwer und süß und entfaltet sich besonders in den Abendstunden. Die Engelstrompeten gehören zu den giftigen Nachtschattengewächsen.
2. Herkunft / Verbreitung der Engelstrompeten (geografisch)
Diese eindrucksvollen Pflanzen stammen aus dem südamerikanischen Kontinent und vertragen keine tiefen Temperaturen. Sie werden im Spätherbst zurückgeschnitten und frostfrei überwintert. Da sie das Laub abwerfen, kann die Überwinterung im dunklen Keller erfolgen. Die Brugmansia ist selbststeril. Da fast alle gezüchteten Varietäten von den gleichen Elternteilen abstammen, ist eine Vermehrung über Samen schwierig. In der Regel werden Brugmansien sortenecht durch Stecklinge vermehrt. Durch die Beliebtheit eroberte sich diese Pflanze schnell einen festen Platz in den Gärten der Welt.
3. Blütezeit: Wann und wie lange blüht die Engelstrompete?
Die Brugmansia gibt es heute in vielen Hybridformen. Allen gemeinsam ist, dass sie erst nach einer Wachstumsperiode mit dem Blühen beginnen. Sichtbares Zeichen der Blühreife ist die Y-Verzweigung der Äste. Bei regelmäßigen Düngergaben blühen die Engelstrompeten bis in den Herbst. Besonders bei warmem Wetter brauchen diese Pflanzen viel Wasser. Große Pflanzen sollten deshalb in große Kübel mit Untersatz gesetzt werden.
4. Eine Schönheit unter den Kübelpflanzen
Engelstrompeten wachsen bei guter Pflege rasch zu stattlichen Kübelpflanzen heran. Wenn man nur den Haupttrieb stehen lässt, kann man recht einfach eine baumähnliche Form erziehen, von der die großen Blüten herabhängen. Eine blühende Brugmansia ist in jeder Blütenfarbe eine prachtvolle Pflanze. Der betörende Duft und die riesigen Blüten werden von keiner anderen Kübelpflanze erreicht.
Bild von Luigi Barone