Eisenkraut
1. Beschreibung der Blumensorte
Das echte Eisenkraut, Verbena officinalis, schmückt das Beet mit seinen zierlichen, hellblauen bis violetten Blüten. Die 2-8 cm langen Blätter sind eiförmig bis länglich und unterseits behaart. Seine Ränder sind grob gezähnt und es erreicht Höhen von 20-70 cm. Auch wenn das Eisenkraut eine mehrjährige Staude ist, übersteht es kalte Winter nur selten und wird daher meist jährlich nachgepflanzt. Seine Ansprüche an den Boden sind dagegen eher gering, auch Trockenheit übersteht es gut.
2. Herkunft / Verbreitung der Blume (geografisch)
Das Eisenkraut findet sich wild wachsend in Japan, China und in beinah ganz Europa, mit Ausnahme von Nordeuropa. In Deutschland kommt es natürlicherweise nur im Süden vor.
3. Blütezeit: Wann und wie lange blüht diese Blume?
Verbena officinalis blüht von Mai bis Oktober.
4. Nutzung
Das Eisenkraut hat viele Namen, wie Taubenkraut, Katzenblutkraut, Sagenkraut oder Wunschkraut, die auf seine Verwendung als Heilkraut und kulturelles Symbol schließen lassen.
In der Naturheilkunde wird das Taubenkraut vielseitig verwendet. Hildegard von Bingen nutzte es vor allem äußerlich zur Wund- und Infektionsbehandlung. Innerlich findet es Verwendung bei Schüttelfrost, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit, es wirkt außerdem verdauungsfördernd.
Als heilige Pflanze trugen Krieger das Katzenblutkraut unter ihrer Rüstung, um sich vor Verletzungen zu schützen. In Tempeln und bei Ritualen wurde es für Reinigungszeremonien verwendet. Das Sagenkraut oder Wunschkraut wurde auch bei Beschwörungszeremonien und für die Herstellung von Liebestränken angewendet.
5. Hinweise zu Aufzucht und Pflege
Die anspruchslose Pflanze kann in Staudenbeete oder zwischen Sommerblumen gepflanzt werden. Sie bevorzugt sonnige, geschützte Lagen und schwach sauren Boden. Sie kann aus Samen relativ leicht selber gezogen werden, ist aber auch im Topf erhältlich.
Quellen:
http://www.gartendatenbank.de/wiki/verbena-1_infos_verbenen
http://www.heilkraeuter.de/lexikon/eisenkr.htm
http://www.kraeuterabc.de/pages/default.php?sel=pflanzen&field=name_d&query=Eisenkraut
http://www.kraeuter-verzeichnis.de/kraeuter/eisenkraut.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_Eisenkraut
Bild: M. Martin Vicente, Flickr