Efeutute
1. Beschreibung der Blumensorte: Efeutute
Bei der Efeutute, auch bekannt als Epipremnum aureum oder Goldranke, handelt es sich um eine beliebte immergrüne Kletterpflanze mit herzförmigen Blättern aus der Familie der Aronstabgewächse. Das wechselständige, gestielte Blattwerk ist von tiefem Grün, meist mit unregelmäßigen hellgrünen bis weißen Flecken oder Streifen durchzogen. Die Efeutute bildet auf der den Blattstielen gegenüberliegenden Seite Luftwurzeln, die sie zum Klettern und zur Nährstoffaufnahme nutzt. Die einzelnen Sprosse können mehrere Meter Länge erreichen. Zur für Aronstabgewächse typischen Blüte kommt es in der Regel nur in der Natur.
2. Herkunft / Verbreitung der Blume (geografisch)
Ursprungsgebiet von Epipremnum aureum sind die pazifischen Inseln. Dort ist die Pflanze in den tropischen Regenwäldern anzutreffen, wo sie sich zahlreich an Bäumen hochrankt. Trotz ihrer tropischen Heimat wird die Efeutute jedoch seit Jahren erfolgreich als Zimmerpflanze kultiviert.
3. Blütezeit: Wann und wie lange blüht diese Blume?
In ihrer Heimat blüht die Efeutute gerne nach der Regenzeit. Die hellen Blüten bestehen, wie es für Aronstabgewächse charakteristisch ist, aus einem Kolben mit Spatha. Der Kolben kann bis zu 23 cm Länge erreichen. Bei Zimmerpflanzen kommt es klimabedingt nur selten zur Blüte.
4. Nutzung: Nutz-, Heil-, Garten- oder Zierpflanze? Wozu dient diese Blume heute? Welche Bedeutung hat sie ggf. als Geschenk (Blumenstrauß)?
Aufgrund ihrer geringen Ansprüche an die Pflege ist Epipremnum aureum eine beliebte Zimmerpflanze. Sie wird häufig zur Verbesserung der Luftfeuchtigkeit eingesetzt. Auch in Terrarien findet die Efeutute gerne Verwendung. Werden einzelne Ranken oberhalb eines offenen Aquariums platziert, entziehen die Luftwurzeln dem Wasser Schadstoffe.
5. Hinweise zu Aufzucht und Pflege
Zur Pflege der Efeutute genügt handelsübliche Blumenerde. Im Sommer sollte das Substrat gleichmäßig feucht gehalten werden, im Winter darf es etwas weniger sein. Das gelegentliche Besprühen der Blätter mit Wasser nimmt die Pflanze gerne an, auch wirkt dies einem Befall mit Schädlingen entgegen. Bezüglich des Standorts ist sie kaum wählerisch. Die langen Sprossen sollten durch Pflanzenstäbe oder -draht gestützt werden. Sie können bei Bedarf jederzeit gekürzt werden, die Stecklinge bilden in Wasser schnell Wurzeln und können als Ableger verwendet werden.
Quellen:
http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Efeutute/efeutute.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Efeutute
http://www.diegruenewelt.de/pflanze/items/efeutute-epipremnum-pinnatum.html
Bild: adaduitokla, Flickr