Efeuaralie

1. Beschreibung der Blumensorte Efeuaralie

EfeuaralieDie Efeuaralie wird auf lateinisch auch als Fatshedera lizei bezeichnet und stammt aus der Familie der Araliaceae. Die allgemeine Hybridgattung der Efeuaralie aus Fatsia und Hedera ist eine attraktive und pflegeleichte Pflanze mit dunkelgrünen, ledrigen sowie efeuförmigen Blättern von 2,5 cm Durchmesser. Sie wird im Übrigen 1 bis 2 m hoch. Die stark strukturierten Blätter erinnern eher an große Efeublätter als an Fatsia. Speziell die Fatshedera lizei hat dunkelgrüne Blätter, die Blätter der Kultursorte ‚Variegata‘ haben cremeweiße Ränder. ‚Anna Mikkels‘ (syn. ‚Lemon and Lime‘) hat gelb panaschierte Blätter. Wird sie hochgebunden, kann sie als Kletterpflanze auch 3 bis 5 m hoch werden, braucht allerdings Unterstützung in Form von Stäben oder Gittern. Die Blätter weisen feine Härchen auf. Die Fatshedera lizei gilt aus wissenschaftlicher Sicht als so genannter Additionsbastard.

2. Herkunft / Verbreitung der Blume (geografisch)

Sie wurde im Jahr 1912 in Frankreich entwickelt, wächst fast in ganz Europa.

3. Blütezeit: Wann und wie lange blüht diese Blume?

Die Blüten sehen wie Schirme aus, sind auf jeden Fall doldenartig. Es bilden sich keine Früchte.

4. Nutzung: Nutz-, Heil-, Garten- oder Zierpflanze? Wozu dient diese Blume heute?

Im Zimmer braucht die hübsch anzusehende, attraktive Pflanze Licht und Wärme und auch regelmäßig Flüssigdünger. Die Vermehrung aus kleinen Stecklingen, die in Wasser oder sandigem Boden bewurzeln, ist auch vom Laien sehr gut durchführbar. Im Garten in Halbschatten in gut dränierten Boden setzen und gut mulchen. In trockenen Sommern reichlich gießen. Die Fatshedera lizei eignet sich hervorragend für kühles und feuchtes Klima. Man kann sie sehr gut als Zierpflanze im Garten halten.

Bild: gnomicscience, Flickr

Ja, ich möchte Rabatt-Codes erhalten: