Echte Aloe

Die Echte Aloe, auch Curacao-Aloe oder Wüstenlilie genannt, gehört zur Gattung der Aloen in der Unterfamilie Affodillgewächse. Ihr lateinischer Name lautet Aloe Vera.

Merkmale der Blumensorte: Echte Aloe.

Echte Aloe - Bild-Quelle: Wikipedia.orgDie Aloe prägt ein kräftiger Wuchs mit hell- bis dunkelgrünen Blattrosetten, die an einem mehr oder weniger ausgeprägten Stamm angeordnet sind. Als Sukkulente zeichnet sie sich durch dickfleischige Blätter aus. Ihre Blütenstände werden bis zu 90 Zentimeter lang, die Blüten sind beigegelb.

Herkunft und Verbreitung

Mit großer Wahrscheinlichkeit war die Aloe Vera auf der arabischen Halbinsel beheimatet, von dort aus breitete sie sich im gesamten Mittelmeergebiet, in Indien, auf den Kanaren und in Mexiko aus. In Europa wird sie als Topfpflanze gehalten.

Blütezeit

In den Ursprungsgebieten blüht die Aloe Vera im Winter, während die Blüte bei Zimmerpflanzen unabhängig von der Jahreszeit erfolgt. Sie erfolgt bei guter Pflege regelmäßig einmal pro Jahr, kann aber auch aussetzen. Die Blütenstände halten nur ein paar Tage, danach fallen die Tragblätter ab, es bilden sich Fruchtstände.

Nutzung

Die Echte Aloe wird wegen der Heilwirkung ihres Saftes zur inneren und äußeren Anwendung in der Medizin und der Kosmetik genutzt. Er hilft gegen Pickel, Neurodermitis, lindert Ekzeme und Sonnenbrand und trägt zur Wundheilung bei, weil das Zellenwachstum der Haut beschleunigt wird. Außerdem stärkt er das Immunsystem. Ob er in der Zahnmedizin zur Wirksamkeit gegen Paradontitis genutzt werden kann, wird derzeit erforscht. Bis auf wenige Ausnahmen sind bei der Anwendung keine Wechsel- oder Nebenwirkungen bekannt.

Hinweise zu Aufzucht und Pflege

Wird die Aloe Vera im Topf gehalten, benötigt sie einen relativ hellen Standort, der vor praller Mittagssonne geschützt ist. Zeigen sich rötlichbraune Verfärbungen an den Blattspitzen, steht die Pflanze zu hell. Ideal ist eine kühle Überwinterung bei Einhaltung einer Ruhezeit, ähnlich den Kakteen. Dazu wird sie bei etwa 10 Grad Celsius gehalten. Ist so ein Standort nicht vorhanden, ist der kühlste und hellste Fensterplatz in der Wohnung zu wählen.

Bild-Quelle: Wikipedia (Benutzer: Forest & Kim Starr)
Weitere Informationen im Buch „Editha Thomas – Zimmerpflanzen“, Verlag für die Frau, ISBN 3-7304-0103-3.

Ja, ich möchte Rabatt-Codes erhalten: