Duftwicke
Beschreibung
Die Duftwicke oder auch duftende Platterbse erreicht eine Wuchshöhe von 80 bis 160 Zentimeter. Sie verfügt über enen behaarten Stengel und gefiederte Laubblätter. Die Blüten sind in traubigen Ständen ovn zwei bis sieben Blüten gruppiert. Es handelt sich dabei um zygomorphe Blüten, das heißt, die Blütenblätter sind spiegelsymmetrisch angeordnet, wie die Flügel eines Schmetterlings. Ihren Namen erhält ide duftende Platterbse durch den starken und angenehmen Geruch dieser Blüten. Die zwei bis 3,5 cm langen Blüten sind in den farben Rosa, Weiß, Purpur, Violett und Blau zu finden.
Herkunft
Die Lathyrus odoratus, so der lateinische Name der Duftwicke, stammt ursprünglich aus Süd-Italien und NOrd-Afrika. Sie wächst hier an trockenen Hängen meist in praller Sonne.
Blütezeit
Die schönsten Blüten entwickelt die Lathyrus odoratus zwischen Juni und September. Die Aussaat der einjährigen Pflanze sollte im Frühjahr bei einer Bodentemperatur von 12 bis 15 Grad erfolgen.
Nutzung
Die Duftwicke wird seit dem 18. Jahrhundert kultiviert. Sie dient als Zierpflanze in sonnigen Gärten, kann aber auch als Schnittblume in Sträußen eingesetzt werden. Besonders die gefiederten Laubblätter geben in Kombination mit den rosa Blüten ein abwechslungsreiches Bild.
Pflege
Die Duftwicke benötigt einen sehr nährstoffreichen Boden. Es ist daher unumgänglich sie in der Blütezeit mehrfach zu düngen. Ebenfalls ist es ratsam sie regelmäßig zu gießen. Dabei muss das Wasser aber mäßig eingesetzt werden, um Nässe im Wurzelbereich zu vermeiden. Verblühte Blätter und Blütentrauben müssen sofort entfernt wrden. So wird die Entwicklung neuer Blüten angeregt und die Blütezeit der Pflanze verlängert. Die Samen sollten vor der Aussaat mit einer Feile aufgerauht oder mit einem Messer eingeritzt werden. So ist ein Aufgehen aller Samen wahrscheinlicher.
Quellen
http://www.gartendatenbank.de/wiki/lathyrus-odoratus
http://de.wikipedia.org/wiki/Lathyrus_odoratus
Bild von Gertrud K. (Flickr)