Drillingsblume
Die etwa fünf Meter hoch wachsende Drillingsblume, auch unter dem lateinischen Namen Bougainvillea oder Bougainville bekannt, zählt zu der Familie der Wunderblumengewächse.
Merkmale der Blumensorte: Drillingsblume.
Die dornenbesetzten, kletternden Sträucher haben eher unauffällige, unscheinbare Blüten. Zu einem beliebten Gartengewächs sind sie aber dennoch geworden, denn die zarten Blüten werden von drei farbenprächtigen Hochblättern umrahmt. Ursprünglich in einem auffälligen Lila gefärbt, ist die Zierpflanze inzwischen in unterschiedlichen, aber immer kräftigen Farbtönen erhältlich. Besonders beliebt sind Pflanzen in Rot- und Violetttönen aller Schattierungen, doch auch Züchtungen in Orange und Weiß sind häufig in heimischen Gärten anzutreffen. Durch die dunkelgrünen, eiförmigen Blätter der Drillingsblume kommen die farbigen Hochblätter besonders gut zur Geltung.
Ursprung des Namens „Drillingsblume„.
Der etwas kompliziert anmutende Name Bougainville verweist auf den französischen Forscher und Seefahrer Louis Antoine Bougainvillea, dem ihre Entdeckung zugeschrieben wird. Vermutlich brachte er sie von einer seiner zahlreichen Reisen in die neue Welt mit nach Europa. Die deutsche Bezeichnung Drillingsblume verweist auf die drei farbigen Hochblätter, welche die eigentlichen Blüten der Pflanze umschließen.
Herkunft und Verbreitung
Die natürliche Heimat der Drillingsblume ist in Südamerika zu finden. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Brasilien bis hin in die ecuadorianischen Anden. Im Südlichen Europa ist die Bougainville oft als alles überwuchernde Kletterpflanze in den Gärten anzutreffen. Auf Grund ihrer hohen Frostempfindlichkeit wird sie in Mitteleuropa jedoch vornehmlich als Kübelpflanze gehalten, die im Haus überwintert wird.
Blütezeit der Drillingsblume
Die Hauptblütezeit, in der die Drillingsblume ihre Blütenpracht besonders üppig entwickelt, fällt in den Frühling. Schneidet man die neuen Triebe nach der Blüte circa um die Hälfte zurück, bildet die Pflanze nach einer kurzen Pause erneut Knospen. Auf diese Weise erfreut die Bougainville bis in den Herbst hinein mit ihrer farbenfrohen Erscheinung.
Nutzung
In subtropischen und mediterranen Klimazonen wird die Drillingsblume gerne als Kletterpflanze zur Begrünung von Mauern und Gebäuden genutzt. Im kälteren Mitteleuropa ziert die beliebte Kübelpflanze vor allem Balkone und Terrassen.
Bild-Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bougainvillea (Fotograf: Carsten Niehaus)
Weitere Informationen: http://www.kuebelpflanzeninfo.de/balkon/bougainvillea.htm
http://www.hausbautipps24.de/garten/pflanzen/bougainvillea-oder-auch-drillingsblume-genannt.html