Dreimasterblume
Die Dreimasterblume auch Gottesauge genannt, ist eher bekannt unter ihrem lateinischen Namen Tradescantia. Häufig wird die eingedeutschte Schreibweise Tradeskantie verwandt. Benannt ist die Pflanze nach ihren Entdeckern, John Tradescant d.Ä. und seinem Sohn, John Tradescant d.J. Inzwischen ist die leicht zu ziehende Tradekantie wohlbekannt.
1. Die Dreimasterblume: Dauerblüher mit hohem Zierwert.
Die Dreimasterblume oder Tradeskantie wächst in schmalen, krautigen Stängeln mit versetzt angeordneten Laubblättern, die den Stängel umschließen. Die aus den Blattscheiden im oberen Bereich erscheinenden Blüten sind je nach Varietät blau, lila, rosa oder weiß. Die Blüte besteht aus je drei unscheinbar gefärbten Hüllblättern und drei sichtbaren, farbigen Blütenblättern, die von gelben Staubbeuteln überragt werden. Die Züchtung T. virginiana ‚Caerulea Plena‘ blüht mit dicht gefüllten Blüten. Das Laub der Pflanze ist grün, manche Varietäten sind rotlaubig oder mit silbrigen Streifen verziert.
2. Herkunft / Verbreitung der Dreimasterblume (geografisch).
Die Dreimasterblumen stammen ursprünglich aus dem südamerikanischen Raum. Von dort aus breiteten sie sich bis Nordamerika aus. Von Virginia in USA traten Mitte des 17. Jahrhunderts die ersten Pflanzen den Weg nach England an. Die für den Garten verkauften Pflanzen, wie beispielsweise die T. andersoniana und T. virginiana, sind winterhart. Dagegen sind als Zimmerpflanzen gezogenen Dreimasterblumen meist frostempfindlich, können aber über die warme Jahreszeit auch draußen gehalten werden.
3. Blütezeit: Wann und wie lange blüht die Tradeskantie?
Die einzelnen Blüten der Tradeskantie halten nur kurze Zeit. Die Pflanze schiebt jedoch über die gesamte Vegetationszeit ständig neue Blüten, sodass sie scheinbar unentwegt blüht.
4. Dreimasterblumen lassen sich vielseitig einsetzen.
Die hohe Tradescantia virginiana ist eine geschätzte Gartenpflanze, die besonders schön an Wasserstellen zur Geltung kommt. Ihre blauen Blüten sind auffällig und bringen eine seltene Farbe in den Garten. Andere Sorten, beispielsweise das Zebrakraut (Tradescantia zebrina) mit seinen silbrig gestreiften Blättern, sind beliebte Topfpflanzen. Tradeskantien lassen sich durch Kopfstecklinge leicht vermehren und können auch überhängend gezogen werden. Sie sind leicht zu pflegende und deshalb beliebte Anfängerpflanzen für Kinder und nehmen so schnell nichts übel. Auch für die Hydrokultur sind Pflanzen aus dieser Gruppe gut geeignet.
Bild: Tim Waters, Flickr