Dreifarbige Winde
Beschreibung
Die dreifarbige Winde, lateinischer Name Convolvulus tricolor stammt aus der Familie der Windengewächse. Ihre Blüte mit den zu einem Kelch zusammengewachsenen Blütenblättern ist dreifarbig. Ein leuchtend blauer Rand ist von einem weißen Kreis von der gelben Innenseite abgetrennt. Die gängige Färbung Blau-Weiß-Gelb kann auch ein wenig variieren. Kronen mit violetter oder rosa Umrandung sind ebenfalls möglich. Die Convolvulus tricolor erreicht Wuchshöhen von bis zu 50 Zentimetern. Die Blüte selbst, auch Krone genannt, misst meist 15-40 Millimeter.
Herkunft
Die Convolvulus tricolor stammt aus dem Mittelmeerraum. Sie bevorzugt trockene, offene Standorte mit viel Sonne. Sie sollte möglichst warm und geschützt stehen, um ihre Pracht entwickeln zu können.
Blütezeit
Die dreifarbige Winde ist eine einjährige Pflanze, die von Juni bis September blüht. Die Aussaat sollte im April erfolgen. Frühere Aussaaten unter geschützten Bedingungen sind ebenfalls möglich. Ein späteres Verpflanzen verträgt die Winde nicht.
Nutzung
In erster Linie handelt es sich bei der dreifarbigen Winde um eine Zierpflanze. Sie sieht in sommerlichen Beeten oder Blumenampeln besonders hübsch aus. Seit dem Jahr 1629 wird die kultiviert. Die Windenpflanze kann sowohl als Bodendecker als auch als Rankpflanze eingesetzt werden. Eine Besonderheit der Pflanze ergibt sich durch ihre robuste Art. Gegen Schädlinge wie Blattläuse, weiße Fliegen oder Spinnmilben ist sie so resistent, dass auch andere Pflanzen einen gewissen Schutz durch ihre Nachbarschaft genießen. Die Winde kann also in gewisser Weise gegen diese Schädlinge eingesetzt werden, indem sie mit andern Blumen gemeinsam ausgesät wird.
Pflege
Die Winde benötigt durchlässige magere Böden, um gut wachsen zu können. Um eine gute Blütendichte über die gesamte Blühzeit zu erhalten, sollten verblühte Kronen sofort entfernt werden.
Quellen
http://de.wikipedia.org/wiki/Dreifarbige_Winde
http://www.mein-schoener-garten.de/wiki/gartenwiki/Dreifarbige_Winde
Bild: FarOutFlora, Flickr