Drachenbaum (Drazäne)

Es gibt verschiedene Arten des Drachenbaums. Der Draco, Drachenbaum, wird 10 m hoch und hat matt graugrüne, 60 cm lange Blätter.

Merkmale des Drachenbaums

DrachenbaumDer sehr langlebige Baum entwickelt an offenen Standorten mit der Zeit eine breite, schirmförmige Krone. Ausgewachsene Bäume bilden weiße Blüten und danach leuchtend orangefarbene Früchte. Das Harz aus den Stängeln wird für Lacke und Lichtdruckverfahren verwendet. D. fragans wird mindestens 4 m hoch und hat lange, spitze Blätter. Viele Kultursorten mit panaschierten Blättern sind im Handel und sehr beliebt, etwa die Deremensis-Gruppe (syn. D. deremensis) mit sehr unterschiedlicher Panaschierung und ‚Massangeana‘ mit typischen, gelb gestreiften Blättern. D. marginata ist eine schlanke, robuste Pflanze von 5 m Höhe mit schmalen, sehr spitzen, 60 cm langen Blättern. Sie gedeiht auch gut im Zimmer an schlecht beleuchteten Stellen. D. surculosa (syn. D. godseffiana) hat attraktive grüne Blätter mit unregelmäßigen weißen, blass-goldenen oder cremefarbenen Flecken. Die Pflanze wird 1 – 1,5 m hoch.

Herkunft: Ihre ursprünglichen Lebensräume sind sehr unterschiedlich, da sie aus dem Wald, dem Busch oder der offenen Ebene stammen können. Sie sind vor allem im tropischen und westlichen Afrika und auf den Kanarischen Inseln heimisch.

Blütezeit: Die Blume blüht über mehrere Monate. Die Blüten öffnen sich abends, schließen sich morgens.

Nutzung als Zierpflanze

Diese Gattung umfasst rund 40 Arten tropischer, immergrüner Pflanzen, die wegen ihrer Blätter und schönen Form im Zimmer und im Freien gern gepflanzt werden. Die Drazäne ist sehr variabel: Manche sind schlank und stachlig, andere weich und strauchig. Drazäne ist eine sehr beliebte Zimmerpflanze, da sie in der Wohnung besonders gut gedeiht; auch für Wintergärten wird sie häufig verwendet. In frostigen Gebieten im gemäßigten bis warmen Gewächshaus oder Wintergarten, in Töpfen mit erdfreiem oder erdhaltigem Topfpflanzensubstrat ziehen.

Die Dracaena braucht gutes Licht, besonders die panaschierten Formen. Vor direkter Sonneneinstrahlung sollte man sie schützen. Für eine feuchte Atmosphäre sorgen. Vermehrung durch Sprossabschnitte ohne Blätter oder durch halb verholzte Stecklinge im Sommer. Dracaena braucht Hitze zum Bewurzeln.

Bild: brewbooks, Flickr

Ja, ich möchte Rabatt-Codes erhalten: