Dahlien
Dahlien, mit lateinischem Namen Dahlia macdougallii genannt, zählen zur Familie der Korbblütler. Erstmals schriftlich erwähnt wurde die Dahlie Ende den 16. Jahrhunderts vom spanischen Arzt Francisco Hernandez.
Merkmale der Blumesorte: Dahlien.
Je nach Sorte erreichen sie eine Höhe bis zu 1,20 Meter. Die Farbpalette dehnt sich weit von reinem weiß, gelb über Rosa- und Lilatöne bis hin zu mehrfarbigen Blüten. Als Gattung mit 35 Arten unterteilt sich die Dahlie in verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Blüten- und Blätterformen. Kaktusdahlien fallen durch ihre länglichen, spitzen Blätter und Blüten auf – Pompondahlien bestechen durch rundere, gedrehte Blätter und gleichförmige Blütenbälle. Dahlien sind mehrjährige Knollengewächse, die frostfrei überwintern und deren Stängelgrund mit den Jahren verholzen kann.
Herkunft und Verbreitung: Beheimatet in den Hochebenen von Guatemala und Mexiko, wurde die Dahlia macdougallii erst gegen 1790 in europäische Länder importiert.
Blütezeit: In sonniger Lage mit nährstoffreicher Erde blüht die Dahlie von Juli / August bis zu den ersten Nachtfrösten. Die Knospen bilden sich durchgehend – ein regelmäßiges Entfernen der welken Blüten fördern den Knospenwuchs.
Nutzung: Aufgrund ihrer ausdauernden Blütefülle zählt die Dahlie zu den beliebtesten Gartenzierpflanzen. Abhängig von der Sorte und der jeweiligen Wuchshöhe eignet sie sich sowohl als Beet- und Kübelpflanze. Ihre Beliebtheit demonstriert sich in zahlreichen Dahlienfesten und Zuchtschauen.
Aufzucht und Pflege von Dahlien
Als frostempfindliche Pflanzen werden die Dahlienknollen erst nach den letzten Nachtfrösten Ende Mai in die Erde gesetzt. Die ideale Lagertemperatur im Winter beträgt 5 bis 7 Grad. Bei wärmeren Temperaturen ist es ratsam, die Knollen mit Sand oder Sägespänen abzudecken und hin und wieder zu gießen, um ein Austrocknen vermeiden. Vor Schimmel und Fäulnis schützt ein mehrmaliges Umlagern. Der beste Lagerplatz ist eine mit Zeitungspapier ausgelegte Holzkiste. Vor dem Pflanzen lassen sich Knollen mit mindestens einem Auge am Wurzelhals teilen und vermehren.
Bild-Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Dahlien (Fotograf: Uwe H. Friese)
Weitere Informationen: http://www.pflanzen-tipps.com