Chinaschilf (Elefantengrass)
Chinaschilf, auch bekannt unter dem Namen Elefantengrass, gehört zur Familie der Gräser. In Fachkreisen wird auch die Bezeichnung Miscanthus sinensis verwendet.
Merkmale der Blumensorte: Chinaschilf (Elefantengrass).
Die Pflanze, die zu den Süßgräsern gehört, kann je nach Sorte eine Höhe von bis zu drei Metern erreichen. Die Blätter können eine weiß-bunte, gelblich gestreifte oder eine rötliche Färbung aufweisen. Die Blüten in Form der Ähre kommen in silberweißer, bräunlicher oder rötlicher Färbung vor.
Herkunft: Die Heimat der Miscanthus sinensis liegt in weiten Teilen Chinas, Japans sowie Koreas. Dort ist sie meist auf Berghängen und an Küsten anzutreffen. Das Elefantengrass wurde als Zierpflanze in die USA eingeführt, wo sie sich allerdings später unkontrolliert ausbreitete, besonders an der Atlantikküste. Heute sind verschiedene Arten weltweit verbreitet. Die Pflanze wächst bevorzugt an sonnigen Standorten auf nährstoffreichem, lehmigem Boden.
Blütezeit: Die Miscanthus sinensis ist für eine Vielzahl von Menschen eine der schönsten Gartenpflanzen. Das Elefantengrass erfreut Gartenbesitzer in der Zeit von Oktober bis August mit seinen rotbraunen Blüten mit silbrigem Schimmer in unterschiedlichen Nuancen.
Nutzung: Das Elefantengrass zeichnet sich durch seine vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten aus. Bei Kleingärtnern ist es als Sichtschutz sehr beliebt. Auch wird es häufig als Hintergrundbepflanzung verwendet. Weiterhin eignet es sich für Bepflanzungen in der Nähe eines Wassergartens. Als Trockensträuße gebunden sind sie eine schöne Geschenkidee. Eine interessante Nutzungsmöglichkeit der Miscanthus sinensis ist ihre Verwendung als Heizmaterial, da sie eine sehr hohe Energiedichte aufweist, 2,3 kg der Pflanze entspricht 1 l Heizöl. Weiterhin eignet sich das Gras wegen seiner enormen Saugfähigkeit als Einstreu für Tiere. Besitzer eines Kleingartens verwenden die Pflanze auch als Abdeckmaterial für Blumenbeete in der Winterzeit.
Aufzucht und Pflege des Chinaschilfs.
Das Elefantengras braucht ein ähnliches Klima wie der Mais. Sein Anbau ist allerdings nur über Wurzelstücke möglich, die in der Zeit von April bis Anfang Mai gesetzt werden können. Die Pflanze ist recht pflegeleicht und benötigt keine Düngung im Pflanzjahr.
Weitere Quellen im Internet:
http://www.derkleinegarten.de/800_lexikon/814_gras/ziergras-hohe-arten-elefantengras-miscanthus.htm
http://www.miscanthus.de/kurzinfo.htm
http://www.elefantengras.at/anbau.htm
http://www.miscanthus-giganteus.at/plantation.htm
http://www.saatgutprofi.de/Saatgut/Blumen/Blumen-A-Z/Sperli-Elefantengras-Sommerpampas::175.html
http://www.hausgarten.net/pflanzen/ziergraeser/miscanthus-nachwachsender-rohstoff.html
http://www.gartenatelier.de/pflanzenportraets/chinaschilf.htm
Bild von Bárbol (Flickr)