Calla Blume (Zantedeschie)
Die Calla Blume, auch Zantedeschie genannt, gehört zur Familie der Aronstabgewächse. Ihre latainische Bezeichnung lautet Zantedeschia.
Merkmale der Blumensorte: Calla Blume.
Bei der Calla Blume wird zwischen Zantedeschia aethiopica (weißblühend), Zantedeschia elliottiana (gelbblühend) und Zantedeschia rehmannii (rosablühend) unterschieden. Die Zantedeschie erreicht eine Höhe bis zu 2,5 Metern, als Zimmerpflanzen gezüchtete Arten sind entsprechend kleiner. Aus Knolle oder kriechendem Rhizom treiben gestielte Blätter, die glänzend grün und pfeilförmig sind. Die Blüte besteht aus einem gefärbten Hochblatt, welches einen gelben Kolben umgibt, der auf einem Blütenstandsschaft gehalten wird.
Herkunft und Verbreitung
Ursprünglich stammt die Calla aus Afrika, wo sie an sumpfigen Plätzen wächst, die im Sommer austrocknen. Einige Arten wachsen in Gebieten, in denen Sommerregen fällt, andere dort, wo die Hauptniederschlagszeit der Winter ist. Inzwischen wird die Calla in Europa als beliebte Zimmerpflanze gehalten.
Blütezeit
Je nach Ursprungsgebiet erfolgt die Blüte im Sommer oder im Winter. Weißblühende Calla benötigt eine Ruhezeit bis Anfang August und blüht zu Ostern. Farbige Calla werden im März eingetopft und blühen zwischen Juni und August. Die Blüte kann über Wochen anhalten.
Nutzung
Die Calla hat sich hierzulande hauptsächlich als Topfpflanze bewährt. Wegen ihrer ausdauernden Blüte wird sie auch gern in Sträuße gebunden und wertet diese auf. Als alleinige Schnittblume erhält sie mit etwas schmückendem Beiwerk ein exotisches Aussehen.
Hinweise zu Aufzucht und Pflege
Die weiße Calla wird mit dem Ende der Ruhezeit in nährstoffreiche Erde getopft. Das geschieht Anfang August. Dann wird auch wieder mit dem Gießen begonnen. Vor dem Winter düngt man noch dreimal, bevor die Pflanze hell und kühl gestellt wird. Ab Januar darf sie bei normaler Zimmertemperatur stehen. Die Blüten erscheinen im April, ab Mai wird das Gießen eingeschränkt. Im Juni und Juli steht die Pflanze völlig trocken.
Farbige Callas werden im März eingetopft. Nach dem Austrieb wird gegossen. Blütezeit ist Juni bis August, ab Oktober beginnt die Ruhezeit. Bis Ende Februar werden die Knollen kühl gelagert.
Bild-Quelle: Wikipedia (Fotograf: Stan Shebs)
Weitere Informationen im Buch „Editha Thomas – Zimmerpflanzen“, Verlag für die Frau, ISBN 3-7304-0103-3