Buntwurz (Caladium bicolor)
Die kleine Topfblume Buntwurz, lateinisch Caladium bicolor („zweifarbig“), ist wegen ihrer farbenfrohen Laubblätter ein Schmuckstück für jede Fensterbank. Deswegen nennen wir sie im Deutschen auch „Buntwurz“ oder „Buntblatt“.
Merkmale der Blumensorte: Buntwurz (Caladium bicolor).
In über 1000 Varietäten tritt uns das Aronstabgewächs gegenüber. So ist es den Züchtern im Laufe von Jahrzehnten auch gelungen, der Bezeichnung der „zweifarbigen Kaladie“ Hohn zu sprechen. Denn bei vielen Zuchtformen tragen die Blätter mindesten 3 Grundfarben in vielen Schattierungen. Die Blattstielchen inserieren am untersten Drittel der Blätter. Dadurch haben die Blättchen das Aussehen kleiner spitziger Schirmchen oder Herzchen. Viele Pflanzenfreunde nennen die zweifarbige Kaladie daher auch „Herz Jesu“.
Die Blütenstände sind im Gegensatz zu den Laubblättern unscheinbar. Die kolbenförmige Ähre umschließt das für alle Araceen typische Hochblatt.
Herkunft: Caladium bicolor kam schon in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts aus ihrer Heimat im Amazonas-Gebiet nach Europa. Hier machte sie als Topfblume Karriere und sie wurden in vielen tropischen Ländern zur Gartenpflanze.
Blütezeit: Die zweifarbige Kaladie blüht von April bis Mai. Viele Besitzer bemerken die unspektakulären Blüten kaum, weil sie neben den bunten Blättern gar nicht auffallen. Die einhäusigen Kaladien sind wie alle Araceen getrenntgeschlechtlich.
Nutzung: Das Buntblatt ist eine reine Zierpflanze. Genießbar wäre das leicht giftige Gewächs ohnehin nicht.
Hinweise zur Pflege:
In der Pflege ist die Buntwurz etwas anspruchsvoll und daher mehr für den fortgeschrittenen Pflanzenfreund geeignet. In der guten Jahreszeit braucht sie Wärme und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Das regelmäßige Einsprühen soll von unten her erfolgen, weil die Blattoberseite möglichst unbenetzt bleiben soll. Reichliches Gießen ist wichtig, allerdings darf die Buntwurz dann im Winter nur mäßig Feuchtigkeit bekommen. Die Kaladien bilden zum Winter ihre Blätter zurück und sammeln die Nährstoffe in den unterirdischen Knollen. Im Februar müssen diese geputzten Rhizome in frische Erde und erhalten am besten einmal wöchentlich Dünger. Der Standort für das Buntblatt ist ein helles Fenster. Pralle Sonne soll die Buntwurz aber nicht abbekommen.
Weitere Informationen finden SIe unter:
http://www.vetpharm.uzh.ch
http://www.hydrotip.de
http://www.thailandinformation.de/buntwurz-kaladie-caladium-bicolor-herz-jesu-503-pictures.htm
http://www.combiflora.de/index.php?id=88
Bild von Reinaldo Aguilar