Blumensträuße verschenken!

Das Verschenken von Blumensträußen ist eine stilvolle und beliebte Art, seinen Mitmenschen gegenüber Gefühle wie Freundschaft, Anteilnahme, Liebe oder Dankbarkeit auszudrücken. Ein schön gestalteter Blumenstrauß ist ein passendes Geschenk für nahezu jeden Anlass. Aber auch ohne bestimmten Anlass zaubern frische Blumen eine lebendige Atmosphäre in jeden Wohnraum und sind daher ein beliebtes Mittel der Wohnungsdekoration.

Blumensträuße werden heutzutage in einer unglaublichen Vielfalt an Form- und Farbgestaltungen angeboten. Dabei kommen unterschiedliche Straußformen und Bindetechniken zum Einsatz, die gelernt sein wollen. Florist bzw. Floristin ist nicht umsonst ein anerkannter Ausbildungsberuf, der eine mehrjährige Lehrzeit erfordert. Wer zu einem bestimmten Anlass einen Blumenstrauß verschenken möchte, sollte beachten, dass Blumen unterschiedliche Bedeutungen zugeschrieben werden. Wer sich mit der Sprache der Blumen nicht auskennt, kann leicht ins Fettnäpfchen treten, wenn er beispielsweise als Geburtstagsgruß einen Strauß mit Blumen verschenkt, die eher mit Trauerfällen in Verbindung gebracht werden.

So verschenkt man bei einem Trauerfall meist eher gediegen wirkende Sträuße mit weißen Blumen. Geeignete Blumen sind beispielsweise weiße Lilien, Nelken, Chrysanthemen oder Calla, die als Todesblumen gelten. Ist eine Geburt der Anlass für einen Blumenstrauß, sollten hingegen fröhlichere Farben zum Einsatz kommen. Hier bieten sich beispielsweise bunte Sträuße mit Mini-Gerberas, Hypericum oder Margeriten an. Gänseblümchen werden als kindliche Blumen angesehen.

Bei Blumensträuße zum Geburtstag kommt es in erster Linie darauf an, in welchem Verhältnis man zum Geburtstagskind steht. So sollten beispielsweise rote Rosen, die als Zeichen der Liebe gelten, nicht unbedingt im erweiterten Freundeskreis, geschweige denn unter Kollegen verschenkt werden. Wer die Vorlieben des oder der Beschenkten kennt, sollte sich einfach danach richten. Ansonsten bieten sich vor allem bunte Sträuße an, die dem fröhlichen Anlass entsprechen. Gute Wünsche lassen sich beispielsweise mit Klee, der für Glück steht und mit Margeriten ausdrücken, die für Glück und Gesundheit stehen.

Ein typischer Brautstrauß für die Hochzeit besteht meist aus roten Rosen oder weißen Amaryllis oder einer Kombination aus Beidem. Prinzipiell gilt hier aber: Erlaubt ist, was gefällt. Meist wird eher darauf geachtet, dass der Brautstrauß zu Dekoration und Kleidung passt. Brautsträuße gibt es in den unterschiedlichsten Formen. Neben einem besonders kunstvollen Arrangement mit Verzierungen zeichnet Brautsträuße meist eine relativ kompakte Bouquetform aus, da die Braut den Strauß gut in der Hand halten können sollte.

Als Zeichen der Liebe sind Rosensträuße aus roten Rosen der Klassiker. Auch Sträuße mit anderen roten Blüten wie etwa Feuerlilien oder roten Gladiolen, Dahlien oder Gerbera, werden meist als Zeichen für Liebe und Leidenschaft verstanden.

Wie wird ein Blumenstrauß gebunden?

Wer möchte, kann man sich auch selbst am Binden eines hübschen Straußes, etwa mit Blumen aus dem eigenen Garten, versuchen. Einsteiger können es mit einem Blumenstrauß in Garbentechnik probieren. Man beginnt das Binden, indem man zwei Blumen am Stängel schräg überkreuz legt und diese am besten mit Daumen und zwei Fingern der linken Hand hält. Spiralförmig fügt man nun die weiteren Blumen hinzu, wobei man den Strauß dreht. Dabei darauf achten, dass die Blüten gleichmäßig verteilt und in der passenden Höhe angeordnet sind. Bei bunten Sträußen sollten die Blüten auch farblich gut verteilt sein. Dekoratives Grün wird am Schluss eingefügt. Dann führt man von unten einen Bastfaden ein, mit dem der Strauß an den Kreuzungspunkten nicht zu fest umwickelt und zusammengebunden wird. Anschließend kürzt man die Stiele auf eine gleichmäßige Länge.

Ja, ich möchte Rabatt-Codes erhalten: