Blaues Lieschen
Es gibt nur eine Pflanzenart, die als Blaues Lieschen oder Exacum affine bezeichnet wird. Die Pflanze gehört in die Familie der Enziangewächse. Als an der Pflanze wirkt klein und zierlich. Die Blättchen sind herzförmig und glänzend grün. Die winzigen Blüten verstrahlen einen intensiven Duft. Man kennt diesen Enzian auch mit gefüllten Blüten und ganz besonders auch mit weißen Blüten.
Wo kommt das Blaue Lieschen her?
Obwohl die Pflanze zu den Enziangewächsen gehört, wächst sie nicht, wie der Name Enzian vermuten lässt im Hochland. Sie kommt von der Insel Sokotra, die im Indischen Ozean zu finden ist.
Wann kann man sich an den Blüten erfreuen?
Mitten im Sommer von Juni bis September blüht das Blaue Lieschen oder auch Enzian, wie die Pflanze genannt wird, mit ihren blauen Blüten in voller Pracht. Das Exacum affine wächst sowohl in Kübeln und Blumenkästen als auch in Töpfen auf der Fensterbank. Der Platz für die Pflanze sollte immer hell, aber ohne direkte Mittagssonne sein. Bekommt die Pflanze insbesondere im Zimmer viel frische Luft, dann blüht sie sogar um einiges länger. Möchte man von dem Blauen Lieschen, Stecklinge zur Vermehrung haben, dann benötigt die Pflanze einen kühlen Platz zum Überwintern. Mit viel Glück blüht solch eine überwinternde Pflanze im nächsten Jahr nochmal. Allerdings sind die Blüten dann nicht mehr so schön und üppig.
Welche Pflege sollte der Pflanze angedeihen?
Die Pflanze muss täglich gepflegt werden, das heißt, die welken Blüten sind zu entfernen. Dies ist zwar mit einigem Aufwand verbunden, da die Blüten doch sehr zierlich sind. Durch das Entfernen wird aber das bilden von neuen Blüten angeregt. Das Gießen ist mit Vorsicht zu tätigen, denn die Pflanze verträgt weder Staunässe noch zu trockene Erde. Das Erdreich sollte stets leicht feucht gehalten werden. Während der Blütezeit sollte alle 14 Tage gedüngt werden.
Schädlinge oder Krankheiten
Insgesamt ist der Enzian eine robuste Pflanze, der nur selten krank wird. Bei der Überwinterung ist unbedingt darauf zu achten, dass es nicht zu warm ist, denn sonst werden die Triebe zu lang.
Grauschimmel bildet sich, wenn die Erde zu feucht ist. Zu erkennen ist Grauschimmel daran, dass die Pflanzenteile aussehen, als wenn sie mit einem Schimmelrasen überzogen sind. Entdeckt man dies, sind sofort alle kranken Pflanzteile zu entfernen und die Pflanze mit einem Pilzbekämpfungsmittel zu behandeln.
Weitere Informationen: http://www.livingathome.de/
Bild-Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Exacum_affine (Benutzer Danny S.)