Bartfaden (Penstemon)
Der Bartfaden ist auch unter seinem lateinischen Namen Penstemon bekannt, welcher sich von pente für fünf und stemon für Staubblatt ableitet.
Merkmale des Bartfadens
Heute ordnet man nach neuesten Erkenntnissen den Bartfaden in die Familie der Wegerichgewächse, aber früher wurde er fälschlicherweise in die Familie der Braunwurzgewächse klassifiziert. Die Höhe der Pflanze liegt innerhalb einer Spannweite von 10 cm und 3 m. Der Blattwuchs, welcher über den gesamten Stängel verbreitet ist, besteht aus Laubblättern, die üblicherweise gegenständig, also gegenüber liegend, angeordnet sind. Vier Staubblätter, welche aus der Blüte herausragen geben der Pflanze ihren Namen. Die zwittrigen Blüten besitzen fünf Blütenblätter und der Blütenkelch ist sehr lang gestreckt. Die Farbe der wunderschönen Blüten kann rot, rosa, blau, violett oder weiß sein. Die Pflanze bildet für ihre Verbreitung Kapselfrüchte mit vielen Samen aus.
Herkunft und Verbreitung
Der Bartfaden ist in den Naturformen ausschließlich in Nordamerika bis hinein nach Alaska und Kanada zu finden. Die Ausbreitung in den Süden reicht bis Guatemala. In anderen Teilen der Erde kommt die Art Penstemon frutescens in Japan und im Osten Russlands vor. Das Gewächs ist auch in seiner Naturform in einer Vielzahl von regionalen Arten vorkommend, welche sich allerdings in der Natur nicht kreuzen.
Blütezeit
Der Bartfaden ist eine mehrjährige krautige Pflanze, teils auch als Halbstaude oder Stauden zu finden. Die Blütezeit des Penstemon liegt meist in den Monaten von Juni bis Oktober. Je besser der Standort, desto länger darf man mit Blütenständen rechnen.
Nutzung von Penstemon
Die nordamerikanischen Ureinwohner verwenden Teile der Pflanze gegen Zahnschmerzen. Gegen Anfang des 19. Jahrhunderts importierte man aber diese Blumenart nach Europa und begann Zuchtformen und Hybride zu züchten. Mehr als 500 Sorten von Bartfaden-Gewächsen wurden zu Beginn dieses Jahrhunderts erzeugt. Heute sind sie daher in Europa auch noch als Zierpflanze und Gartenpflanze anzutreffen.
Bild-Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Penstemon (Benutzer: Kurt Stueber)