Agave

Merkmale der Blumensorte: Agave.

AgaveAgaven zählen zur Familie der Spargelgewächse und gehören der Unterfamilie der Agavengewächse an. Insgesamt sind etwa 50 Arten der Agave bekannt. Die ausdauernden Rosettenpflanzen sind stammlos oder besitzen sehr kurze und dicke Stämme, welche gelegentlich Rhizome ausbilden. Die faserigen Laubblätter sind eiförmig bis lanzettenförmig. Die Blattspitze weist einen Dorn auf, welcher mehr oder weniger stark ausgebildet ist. Bis zu zwölf Meter Höhe können die Blütenstände erreichen. Die Blüte der Agave besteht aus mehreren dicht gestellten Blüten. Bewegliche, längliche Staubbeutel kennzeichnen die Staubblätter. Die Früchte der Pflanze bestehen aus dreikammerigen, zur Spitze in länglichen Kapseln, worin sich die schwarzen Samen befinden.

Herkunft und Verbreitung

Ursprünglich stammen die Agaven aus Mexiko. Besonders in den Bundesstaaten Oaxaca, Hidalgo und Puebla sind die Pflanzen weit verbreitet. Agaven wachsen im Süden der USA, im Karibikraum und in ganz Mittelamerika, bis nach Venezuela und Kolumbien. Die Pflanzen werden weltweit in frostfreien Klimazonen kultiviert.

Blütezeit: Agaven tragen den Beinamen Jahrhundertpflanze, da sie nur einmal zur Blüte gelangt und zwischen 15 und 50 Jahren für die Ausbildung der Blüte benötigt. Nach der Blüte sterben die Pflanzen ab. Sind Rosetten entstanden, wachsen diese weiter heran.

Nutzung: Die Blätter und Blütenknospen der Agaven verfügen über einen hohen Zuckergehalt. Schon die Ureinwohner Mexikos verwendeten die entsprechenden Pflanzenteile. Vergorener Agavensaft bildet die Grundlage für Pulque, das mexikanische Nationalgetränk. Auch der berühmte Tequila wird aus der Blauen Agave gewonnen. Weiterhin zählt die Pflanze zu den bedeutendsten Lieferanten von Pflanzenfasern.

Aufzucht und Pflege: Agaven benötigen einen hellen und sonnigen Standort, im Sommer gern im Freien. In den Wintermonaten ist ein heller und kühler Standort ideal. Empfehlenswert sind Temperaturen um fünf Grad.

Namensherkunft: Das Wort Agave stammt vom griechischen “avagos”, was soviel wie prachtvoll oder edel bedeutet. Die Pflanze wird oft auch mit Agaue, der Tochter der griechischen Götter Kadmos und Harmonia, in Verbindung gebracht.

Entdeckung: Die Pflanze wurde vorab als Amerikanische Aloe bezeichnet. Carl von Linné gab ihr im Jahre 1748 ihren heutigen Namen.

Bild-Quelle: ah zut

Ja, ich möchte Rabatt-Codes erhalten: