Adonisröschen
Die (lat.) Adonis ramosa oder gängiger auch Adonisröschen genannt ist eine Pflanzengattung in der Familie der Hahnenfußgewächse, auch Ranunculaceae genannt. In dieser Familie gibt es etwa 30 Arten. Der Name der Pflanze stammt aus der griechischen Mythologie und bezieht sich auf die Verbindung von Adonis und Aphrodite. Denn das Blut des Adonis färbte die Blüten rot. Daher bezieht sich der Name der Adonis ramosa eigentlich nicht auf die gelben Blüten. Der lateinische Name der Pflanze lautet Adonis aestivalis, Adonis annua oder Adonis flammea.
Adonisröschen – Merkmale
Das Adonisröschen ist an einigen deutlichen Merkmalen erkennbar. Ihre Blütenfarbe ist rot oder gelb gefärbt und sind der nahe verwandten Gattung der Windröschen. Es gibt 3 bis 24 freien Kronblätter. Handförmmig gefiederte Laubblätter sind in einer Länge von 8 bis 35 mm langwechselständig am Stängel angeordnet. Es gibt fünf bis acht freie Kelchblätter, welche mehr oder weniger grün sind. Der 6 bis 22 mm lange Fruchtstand trägt eine große Menge kleiner, ungestielter und fast kugelrunder Nussfrüchte an sich.
Herkunft und Verbreitung des Adonisröschens
Üblicherweise kommt die Adonisröschen in Europa und in den kühleren Regionen Asiens vor, aber je nach Art auch etwa in Nordafrika. Das Adonisröschen ist eine einjährige oder ausdauernde, krautige Pflanze, welche sich in einem kühlen Klima und einer warmen Sommerzeit sehr wohl fühlt. Die Pflanze benötigt einen geschützten, aber voll besonnten Platz, an welchem sie ungestört wachsen darf.
Blütezeit
Da es rund 30 bis 35 Adonis-Arten gibt, ist die Blütezeit sehr unterschiedlich. Beispielsweise finden sich das Frühlings-Adonisröschen, Sommer-Adonisröschen oder Herbst-Adonisröschen. Diese Arten und die anderen Arten besitzen spezifische Blütezeiten, welche von der jeweiligen Art abhängen.
Nutzung
Die Adonis ramosa ist nicht nur Gartenpflange, sondern besitzt je nach Art beispielsweise Inhaltsstoffe wie Strophanthin, Adonitoxin, Vernadigin und das Cymarin – Strophanthidin. Diese sind sehr herzwirksame Cardenolide, also Herzglykoside. Somit können viele der Pflanzen ebenfalls als Heilpflanzen genutzt werden und ist für die moderne Medizin von einem gewissen Interesse.
Bild-Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Adonisr%C3%B6schen (Benutzer: KENPEI)